Althandys und Smartphones - Foto: NABU/Sebastian Hennigs
Alte Handys für die Havel
Mit Handy-Recycling Ressourcen schonen und NABU-Projekte fördern



Der NABU und die Telefónica Deutschland Group arbeiten beim Thema Umweltschutz zusammen. Seit 2011 ist das Mobilfunkunternehmen E-Plus Partner des NABU und nach Zusammenführung der Unternehmen ist nun Telefónica in Deutschland neuer Partner der Kampagne „Alte Handys für die Havel“. Für jedes abgegebene Alt-Handy erhält der NABU 1,60 Euro von Telefónica in Deutschland.
Gute Gründe für's Recycling
Nach Angaben des Digitalverbands Bitkom schlummern mehr als 100 Millionen Althandys in deutschen Schubladen. Ausgediente Handys in den Hausmüll zu werfen, schadet der Umwelt und ist auch gesetzlich verboten. Zu viele seltene Rohstoffe gehen für eine Wiederverwertung verloren und unnötig viele Ressourcen werden weiter abgebaut. Im Vordergrund steht für den NABU daher die Wiederaufbereitung und - falls erforderlich - Reparatur von Mobilgeräten, um die Nutzungsdauer eines Handys zu erhöhen.
Der neue Entsorgungspartner von Telefónica in Deutschland, die AfB gemeinnützige GmbH (Arbeit für Menschen mit Behinderung), verkauft die wiederaufbereiteten Geräte nur in Europa. Nicht mehr funktionsfähige Geräte werden zum Recycling an die Umicore AG & Co. KG gegeben. Umicore unterhält die ökologischsten Schmelzanlagen in ganz Europa und ist ISO 9001, 14001 und OHSAS 18001 zertifiziert.
Mit Ihrem zurückgegebenem Altgerät sorgen Sie gleich doppelt für mehr Umweltschutz: Zum einen stellen Sie sicher, dass Rohstoffe wiederverwertet werden und Schadstoffe nicht auf dem Müll landen. Zum anderen erhält der NABU vom Kooperationspartner Telefónica in Deutschland für jedes eingegangene Althandy 1,60 Euro. Dieses Geld fließt in die Renaturierung der Havel.
Insgesamt gesammelte Handys und Erlöse
Jahr | Gesammelte Handys | Erlös in Euro |
---|---|---|
2017 | 58.557 | 93.691 | 2016 | 37.146 | 59.433 | 2015 | 35.888 | 68.434 | 2014 | 32.733 | 76.530 | 2013 | 34.600 | 103.800 | 2012 | 17.000 | 51.000 | 2011 | 13.771 | 41.313 | 2010 | 10.794 | 36.983 | 2009 | 13.765 | 15.607 | 2008 | 10.584 | 67.986 | 2007 | 11.139 | 70.327 | 2006 | 8.947 | 44.735 |
Download
Wie funktioniert es?
Wer sein altes Handy über den NABU abgeben möchte, kann es entweder bei einer NABU Sammelstelle in eine Box einwerfen oder kostenlos direkt via DHL-Filiale oder DHL Paketbox (Download Retourenschein):
Der NABU unterhält mehr als 440 eigene Sammelstellen.
Hier finden Sie alle Handy-Sammelstellen
Von Zuhause per eigenem Briefumschlag oder Paket
Wenn Sie Ihr Handy oder auch mehrere Handys einsenden möchten, können Sie online einen DHL Retourenschein ausdrucken. Legen Sie Ihre alten Handys, Smartphones oder Tablets – gerne mitsamt Zubehör (Netzteil, Ladekabel, Akku, Headset) – in einen stabilen Umschlag oder Karton, kleben Sie den Retourenschein darauf und geben das Paket in der nächsten DHL Filiale oder DHL Paketbox ab. Das Porto ist bereits bezahlt.
Hinweis:
- Die erste Zeile mit der Eingabe einer Kundennummer kann vernachlässigt werden. Geben Sie bitte Ihre Absenderangaben ein und klicken auf "weiter".
- Bitte löschen Sie zu Ihrem eigenen Schutz alle gespeicherten persönlichen Daten auf Ihrem Altgerät, bevor Sie es abgeben. Zudem entfernen Sie bitte SIM- und Speicherkarten.
- Bitte den Akku aus Sicherheitsgründen nicht lose in die Recyclingboxen oder in den Umschlag legen. Der Akku muss in das Gerät eingelegt sein - falls die Batteriehalterung kaputt ist, bitte mit Klebeband sichern. Beschädigte oder vom Hersteller zurückgerufene Lithium-Akkus dürfen nicht eingeworfen werden!
Eigene Sammelaktion
Wer eine eigene Sammelaktion im Verein, in der Schule, im Familien- und Freundeskreis oder mit Arbeitskollegen plant, kann sich über den NABU-Shop eine NABU Kartonbox zuschicken lassen. Die Box ist kostenfrei, es fallen Versandkosten an.
Die volle Box kann später mit einem Retourenschein kostenfrei an den Recycler geschickt werden.
Bestelladresse:
Die Handysammelbox kann unter www.nabu-shop.de/handysammelbox.html bestellt werden. Hinweis: Die Kartonbox hat die Bestellnummer 8514.
Handysammelbox kostenlos bestellen
Handysammelbox
Sammelbox für das Recycling gebrauchter Handys. Werden Sie aktiv für den Umweltschutz und unterstützen Sie insbesondere das Renaturierungsprojekt „Für eine lebendige Havel“ des NABUs indem [...] mehr →
DOWNLOAD
Teilen Sie bitte dem NABU den Standort der neuen Sammelstelle mit.
Wichtiger Hinweis: Bitte den Akku aus Sicherheitsgründen nicht lose in die Recyclingboxen oder in den Umschlag legen. Der Akku muss in das Gerät eingelegt sein - falls die Batteriehalterung kaputt ist, bitte mit Klebeband sichern. Beschädigte oder vom Hersteller zurückgerufene Lithium-Akkus dürfen nicht eingeworfen werden!
Gerne können Sie Ihre Handys auch auf eigene Kosten an das folgende Unternehmen einschicken:
AfB gemeinnützige GmbH
(NABU-Handysammlung)
Ferdinand-Porsche-Straße 9
76275 Ettlingen
Der NABU begrüßt es, wenn verstärkt auch Unternehmen sich im Rahmen der Handy-Recycling-Kampagne für den Umweltschutz engagieren. Ohne großen Aufwand kann sich jedes Unternehmen hier beteiligen und Sammelboxen an seinen Standorten aufstellen. mehr →