In diesen Zeiten schöpfen wir besonders viel Kraft in der Natur. Werden Sie NABU-Mitglied und helfen Sie mit, damit wir die Natur auch in Zukunft genießen können.
Jetzt NABU-Mitglied werden!News


Die EU-Kommission hat ihr Naturschutzpaket als Teil des Europäischen Green Deals vorgestellt. Vor allem die verbindlichen Ziele für die Renaturierung und Reduktion der Pestizide sind ein historischer Schritt für den Schutz der biologischen Vielfalt. Mehr →
Europäische Staats- und Regierungschefs treffen sich, um über die Energiezukunft der EU zu beraten. Dabei geht es auch um Holzverbrennung und somit um die Zukunft unserer Wälder. Wir fordern deshalb mit einem offenen Brief die Bundesregierung auf, sich gegen die EU-Förderung von Energie aus Waldholz einzusetzen. Mehr →
Der Entschluss des Europäischen Parlaments für höhere CO₂-Grenzwerte für Autos bedeutet das Ende des Verbrenners ab 2035. Aus Sicht des NABU kommt diese Entscheidung zu spät, da bereits in den kommenden Jahren erhebliche Anstrengungen notwendig sind. Mehr →
Die Bundesregierung hat erstmals ein Wind-an-Land-Gesetz vorgelegt. Darin soll geregelt werden, wie zwei Prozent der Bundesfläche für die Windenergie auf die Länder verteilt werden können. Der Entwurf hat Potenzial, muss aber noch nachgearbeitet werden. Mehr →
Augen auf, Lupe raus und Stift gezückt: Der „Insektensommer“ läuft bereits auf Hochtouren. Vom 3. bis 12. Juni und vom 5. bis 14. August heißt es Sechsbeiner beobachten und zählen. Einige Schmetterlignsarten scheinen in diesem Jahr besonders häufig zu flattern. Mehr →
Bei der 18. „Stunde der Gartenvögel“ wurde die stimmgewaltige Nachtigall mehr als doppelt so häufig wie 2021 gemeldet. Insgesamt gingen am zweiten Maiwochenende 1,5 Millionen gemeldete Vögel beim NABU ein – am häufigsten davon der Haussperling. Mehr →
Der Bau von neuen Flüssigerdgas-Terminals in Wilhelmshaven an der Nordsee hat begonnen, allerdings ohne offizielle Genehmigung und der dafür notwendigen Umweltverträglichkeitsprüfung. Die drei Umweltverbände BUND, NABU und WWF planen deshalb rechtliche Schritte. Mehr →
Seit Beginn des Projekts „Gemeinsam Boden gut machen“ haben 90 Betriebe mit insgesamt mehr als 16.780 Hektar auf Ökolandbau umgestellt. Zur Jubiläumsfeier übernehmen Umweltministerin Steffi Lemke und Landwirtschaftsminister Cem Özdemir die Schirmherrschhaft. Mehr →
Die diesjährige „Stunde der Gartenvögel“ wartet mit überraschenden Gästen auf. Bei gutem Wetter wurden am Zählwochenende über 1,4 Millionen Vögel in Parks und Gärten gezählt. Wir informieren Sie über erste Trends. Mehr →
Zum Weltbienentag macht der NABU auf den dramatischen Rückgang der Wildbienen aufmerksam. Sie sind stark betroffen vom Insektensterben in Deutschland und weltweit. Der NABU zeigt die Treiber des Artenverlusts auf, und zeigt, wie man die gefährdeten Insekten schützen kann.
Mehr →
Rund 17 Millionen Gärten gibt es in Deutschland Schätzungen zufolge. Leider ist die biologische Vielfalt in Gärten vielerorts niedrig und nimmt sogar weiter ab. Das Projekt gARTENreich erforscht, wie Gärten zum Erhalt der biologischen Vielfalt beitragen können. Mehr →
Deutschlands größte wissenschaftliche Mitmach-Aktion, die „Stunde der Gartenvögel“, steht vor der Tür. Vom 13. bis 15. Mai bietet sich für alle Interessierten die Möglichkeit, eine Stunde lang Vögel zu beobachten und dabei tolle Preise zu gewinnen. Mehr →
Auf die Mauersegler ist Verlass. Ganz gleich, ob unser Winter lang und schneereich war oder kurz und mild: Jedes Jahr pünktlich Mitte April erreicht die Vorhut der schnittigen Flieger Deutschland und ab Anfang Mai sind wieder überall ihre schrillen Schreie zu hören. Mehr →
Dem Schweinswal ins Auge blicken, Basstölpel besuchen und Korallen bestaunen: NordseeLIFE macht es möglich an jedem Ort, zu jeder Zeit in die Nordsee abzutauchen! Erleben Sie die faszinierende Vielfalt der Nordsee am heimischen Rechner, per Handy oder Tablet. Mehr →
Die Ausbauziele der erneuerbaren Energien im Erneuerbare-Energien-Gesetz zu erhöhen, war dringend nötig. Es fehlen jedoch Lösungen für einen schnellen und zugleich naturverträglichen Ausbau der Erneuerbaren. Nachbesserungen braucht es auch beim Verkehr, bei Gebäuden und der Windenergie auf See. Mehr →
Deutschland hat seine selbst gesteckten Klimaziele erneut verfehlt. Das zeigt der UBA-Emissionsbericht für 2021. Nun ist sofortiges Handeln gefragt. Angesichts der Natur- und Klimakrise, aber auch der Folgen der aktuellen Ukraine-Krise, können wir uns kein weiteres Zögern erlauben. Mehr →
Zum zweiten Mal findet am 29. April der „Tag der Streuobstwiese“ statt. Unter dem Motto #streuobstueberall wird in Deutschland und in vielen weiteren Staaten gefeiert. Mit vielfältigen Aktionen soll die Bedeutung von Streuobstwiesen hervorgehoben werden. Mehr →
Angesichts des Angriffskriegs gegen die Ukraine und der Frage nach der Lebensmittelsicherheit sollen Bracheflächen für die Nahrungsmittelproduktion genutzt werden, lautet die Forderung von verschiedenen Seiten. Der NABU lehnt das ab. Nun entschied auch der Bundesrat dagegen. Mehr →
Hitze, Dürre und Schädlinge machen den Wäldern in Deutschland zu schaffen. In den vergangenen Jahren starben deswegen zahlreiche Bäume ab oder mussten gefällt werden. Das Ausmaß ist schlimmer als bisher angenommen. Mehr →
Die Vielfalt von Insekten nimmt ab, sogar in Schutzgebieten. Eine aktuelle Studie eines NABU-Forschungsprojektes beleuchtet die Gründe dafür. Laut NABU zeigt sich: Schutzgebiete in Deutschland sind zu klein und auch kaum miteinander verbunden. Mehr →
Die ersten 100 Tage der Bundesregierung bewertet der NABU als durchwachsen. Noch fehlt die notwendige Trendwende für Natur und Klima. Mehr →
Die Unsicherheit der deutschen Energieversorgung ist durch Putins Krieg gegen die Ukraine sprunghaft gestiegen. Echte Unabhängigkeit schaffen nur naturverträgliche erneuerbare Energien und eine Senkung unseres Energieverbrauchs. Mehr →
Der NABU als Deutschlands größter Umweltverband setzt sich für Frieden ein. Mit Projekten in Russland und der Ukraine kommen Herausforderungen auf uns zu. Zudem müssen Deutschland und die EU krisenfest werden – Klima- und Naturschutz sind dabei entscheidend. Mehr →
Überschwemmungen, Hitze, Wasserknappheit nehmen weiter zu. Über 3,3 Milliarden Menschen werden die Folgen der Klimakrise zu spüren bekommen. Das zeigt der aktuelle Bericht des Weltklimarats. Deshalb müssen natürliche Ökosysteme besser geschützt werden. Mehr →
Zum Internationalen Tag der Feuchtgebiete ist klar wie nie: Bis 2050 müssen wir weltweit alle entwässerten Moore wiederherstellen. Worauf also warten? In Irland, Belgien, den Niederlanden, Polen und Deutschland sollen nun 689 Hektar Moor wiederbelebt werden. Mehr →
Die EU-Kommission hat beschlossen, Investitionen in Atomenergie und fossiles Gas als nachhaltig einzustufen. Der NABU hält dies für eine Fehlentscheidung. Sie gefährdet die Glaubwürdigkeit und Lenkungswirkung der EU-Taxonomie. Mehr →
Der Flächenentwicklungsplan Offshore legt den Ausbau der Windenergie auf See fest. Der NABU kritisiert den vorgelegten Entwurf in seiner Stellungnahme scharf und fordert Überarbeitungen im Sinne des Natur- und Artenschutzes. Mehr →
Rund 176.000 Menschen haben bei der zwölften „Stunde der Wintervögel“ mitgemacht und im Schnitt 35,5 Vögel in einer Stunde gezählt. Das ist zwar etwas mehr als im Vorjahr, aber immer noch deutlich unter dem langjährigen Schnitt. Insgesamt wurden dem NABU 4,2 Millionen Vögel gemeldet. Mehr →
Mehr als 157.000 Vogelfreund*innen haben gut 3,9 Millionen Vögel gezählt und wir erwarten noch deutliche Zuwächse bei den Zahlen. Ein Überblick über die ersten Zwischenergebnisse. Mehr →
Die Aller ist das wichtigste Verbindungsgewässer zwischen Nordsee und Harz. Mit dem Projekt „AllerVielfalt Verden“ wird ein Biotopverbund von nationaler Bedeutung entwickelt. Dafür ist bis 2031 ein Gesamtbudget von rund 17 Millionen Euro vorgesehen. Mehr →
Bauprojekte wie dieses im Conrebbersweg verschärfen die Arten- und Klimakrise in ganz Deutschland: Für die rückwärtsgewandte Planung verleiht der NABU der Stadt Emden den Negativpreis „Dinosaurier des Jahres 2021“. Der Preis steht symbolisch für den Flächenfraß in ganz Deutschland. Mehr →
Zwei Zwergschwäne aus einem NABU-Projekt, die sich zuletzt in einem Naturschutzgebiet aufhielten, sind tot entdeckt worden. Sie wiesen Schussverletzungen auf. Dabei ist das Jagen dieser streng geschützten Art in der EU verboten. Mehr →
Vor der Abstimmung im Bundesrat hat der NABU einige Chancen auf deutliche Verbesserungen bei der Umsetzung der EU-Agrarpolitik gesehen. Doch der Bundesrat lehnte die meisten Änderungsanträge ab. Mehr →
Der Bundestag hat über die nationale Umsetzung der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) in Deutschland abgestimmt. Trotz einiger Verbesserungen bleibt das Gesetzespaket weit hinter dem zurück, was notwendig gewesen wäre, um die Arten- und Klimakrise zu bremsen. Mehr →
Ein breites NGO-Bündnis schließt sich der Aktion #zusammengegencorona an. Die neun Organisationen erklärten, man wolle als Teil der Zivilgesellschaft ein klares Zeichen pro Impfung setzen. Auch der NABU unterstützt das Vorhaben. Mehr →
Der Streit um den Ostseetunnel geht in die nächste Runde: Durch den Bau des 18 Kilometer langen Fehmarnbelttunnels werden artenreiche Riffe zerstört. Das vorgelegte Kompensationskonzept ist unzureichend, wie der NABU in seiner Klagebegründung darlegt. Mehr →
Zigaretten und Plastikteile sind erneut die häufigsten Funde beim International Coastal Cleanup Day. Erstmals tauchen auch Atemschutzmasken in der Statistik auf. Die neue Bundesregierung muss Hersteller endlich in die Verantwortung nehmen. Mehr →
Der Schwarze Rindenbrand bedroht Apfel-, Birnen- und Quittenbäume, derzeit vor allem im Haus- und Kleingarten, auf Streuobstwiesen und Bio-Erwerbsanlagen in den eher trockenen Regionen Deutschlands (Baden-Württemberg, Bayern, Hessen, Rheinland-Pfalz, Sachsen, Thüringen). Mehr →
Dank der Baltistan Wildlife Conservation and Development Organization sind die Mensch-Wildtier-Konflikte in Baltistan zurückgegangen: Über 90 Schneeleoparden leben in der Region. Der NABU-Schneeleoparden-Preis 2021 geht an die Mitglieder des Vereins. Hochverdient! Mehr →
Die Zahl der Vögel in der Europäischen Union nimmt seit 1980 rapide ab. Über 600 Millionen Tiere sind seither verschwunden, wie eine aktuelle Auswertung zeigt. Besonders betroffen sind häufige Vogelarten. Mehr →
Einen früheren Kohleausstieg, Schutz der biologischen Vielfalt und Ausbau der erneuerbaren Energien, das plant die künftige Bundesregierung. Doch es gibt auch Kritikpunkte am neuen Koalitionsvertrag. Mehr →
Der NABU hat gemeinsam mit weiteren Wissenschaftler*innen die Bestände der Kaspischen Robbe im russischen Teil des Kaspischen Meeres gezählt. Das Ergebnis ist ernüchternd. Mehr →
Der Sieger der Wahl zum Vogel des Jahres steht fest: Der Wiedehopf hat mit 45.523 Stimmen und 31,9 Prozent die meisten Stimmen erhalten. Damit ist er nach dem Rotkehlchen der zweite Jahresvogel, der öffentlich gewählt werden konnte. Mehr →
Wird die künftige Bundesregierung die richtigen Maßnahmen für die Bekämpfung der Klimakrise ergreifen und die Zerstörung der Natur stoppen? Das wollte der NABU in einer aktuellen Umfrage wissen. Die Ergebnisse der Befragung sind deutlich. Mehr →
Entdecken Sie in unserem NABU-Kalender Monat für Monat ein neues fantastisches Naturfoto und lernen Sie die Naturschätze Deutschlands kennen. Freuen Sie sich auf zwölf Monate voller spannender Informationen und wertvoller Tipps! Mehr →