NABU
  • Presse
  • Infothek
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Reingezwitschert – der NABU-Podcast
        Der Podcast für alle, die auf Vögel fliegen

        Fünfte Folge: Jungvögel - Der Küken-Knigge Mehr →

      • NABU-Newsletter abonnieren ...
        ... und immer auf dem Laufenden bleiben

        ... und auf dem Laufenden bleiben Mehr →

      • Wir über uns
      • Was wir tun
      • Organisation
      • Transparenz
      • Umweltbildung
      • Infothek
      • Jobbörse
      • Veranstaltungen
      • Der NABU
      • NABU-Gruppen vor Ort
      • NABU-Naturschutzzentren
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Stiftung Nationales Naturerbe
      • Internationale Naturschutzstiftung
      • Magazin „Naturschutz heute“
  • Tiere, Pilze & Pflanzen
      • Gartenvögel im Überblick
        40 Gartenvögel im Porträt - NABU

        Unsere häufigsten Gartenvögel im Porträt Mehr →

      • Insektensommer 2023
        Eine Stunde lang Sechsbeiner beobachten und notieren

        Eine Stunde lang Sechsbeiner beobachten und notieren Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten & Spinnen
      • Pflanzen
      • Pilze & Flechten
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Insektensommer
      • Natur des Jahres
      • Grundsatzprogramm Artenvielfalt
      • Vogelfreundlicher Garten
      • Lernplattform NABU-Wissen
  • Natur & Landschaft
      • So können unsere Flüsse aussehen
        Wie wir krisenfeste Flusslandschaften schaffen und schützen

        Wie krisenfeste Flusslandschaften uns und die Natur schützen Mehr →

      • Insektensommer 2023
        Eine Stunde lang Sechsbeiner beobachten und notieren

        Eine Stunde lang Sechsbeiner beobachten und notieren Mehr →

      • Themen
      • Natur erleben
      • Naturschutz
      • Flüsse
      • Meere
      • Moore
      • Wälder
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • Blaues Band
      • Fairpachten
      • Havel-Renaturierung
      • Meere ohne Plastik
      • Naturschutz weltweit
      • NordseeLIFE
      • Torffrei gärtnern
  • Umwelt & Ressourcen
      • EU-Renaturierungsgesetz
        Ihre Stimme ist jetzt gefragt!

        Europas Natur retten - Ihre Stimme ist gefragt Mehr →

      • Was antworten, wenn jemand die Klimakrise leugnet?
        Was antwortet man, wenn jemand die Klimakrise leugnet oder relativiert?

        NABU-Faktencheck zur Klimakrise Mehr →

      • Themen
      • Abfall & Recycling
      • Bauen & Siedlung
      • Energie
      • Gesellschaft & Politik
      • Klima & Luft
      • Ökologisch leben
      • Verkehr
      • Aktionen & Projekte
      • Gönn dir Garten
      • Kampagne: Holzverbrennung stoppen!
      • Rettet Rügen: Nein zum Tanker-Terminal!
      • Solarstrom vom Balkon
      • Verkehrswende jetzt!
      • Nachhaltige Finanzen
      • Handys für Hummeln
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt spenden!
        Helfen Sie, eine alte Bahntrasse der Natur zurückzugeben

        7,3 Hektar Lebensraum sichern Mehr →

      • Für Mensch und Natur!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Jetzt NABU-Mitglied werden! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaften
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • Stiften
      • Testamente
      • Erfolge
      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliederservice
      • Petitionen
      • Aktiv vor Ort
      • Mitmachmöglichkeiten
      • Freiwilligendienste
      • Für Unternehmen
  • Presse
  • Pressebereich
  • Pressebereich
  1. Presse
  • Pressemitteilungen
  • Kontakt zum Bundesverband
  • Kontakt zu den Landesverbänden
  • Pressebilder
  • Audio & Video
Vorlesen

AKTUELLE PRESSEMITTEILUNGEN

“Gemeinsam Boden gut machen”: Zwölf Bio-Betriebe mit Förderpreis ausgezeichnet

Miller: Gewinner-Betriebe leisten wertvollen Beitrag für Klima- und Naturschutz / seit Projektstart Umstellung von rund 18.000 ha gefördert

04. Juni 2023 / Berlin – Zwölf Landwirtinnen und Landwirte aus sechs Bundesländern sind heute auf dem Umweltfestival für die vorbildliche Umstellung ihres Betriebs von konventioneller auf ökologische Landwirtschaft mit dem NABU-Förderpreis „Gemeinsam Boden gut machen“ ausgezeichnet worden. Die Betriebe bauen ihr Gemüse, Obst und Getreide nach Bio-Kriterien an, verzichten auf chemisch-synthetische Pflanzenschutzmittel und halten höhere Standards bei der Tierhaltung ein. Die finanzielle [...] mehr →

  • 02. Juni 2023 – Naturschutz ist kein “nice to have”
  • 01. Juni 2023 – Studie: Stadtbäume besser wappnen für mehr Klimaresilienz
  • 01. Juni 2023 – Ohne Natur keine Landwirtschaft
Weitere Pressemitteilungen → Pressemitteilungen abonnieren →

Pressebilder

Zu den Pressebildern →
 

Audio- und Videomaterial

Download
Download
Download

Mehr Audio- und Videomaterial →

Medieninformationen zu Aktionen und Kampagnen des NABU

  • Was passiert im Netz? - NABU/Frank Derer

    Medieninfos zum „Insektensommer“

    Materialien zur Berichterstattung über die Mitmach-Aktion „Insektensommer“.
    Mehr →

  • Vogel des Jahres 2023 ist das Braunkehlchen. - Foto: Getty Images/Mikelane45

    Medieninfos zum Vogel des Jahres 2023

    Zur Berichterstattung zum „Vogel des Jahres“ stellt der NABU Pressefotos und weiteres Material zur Verfügung. Mehr →

  • Kegelrobbe vor Helgoland - Foto: imageBROKER/Christoph Ruisz

    NordseeLIFE

    Der NABU lädt mit seiner neuen virtuellen Welt NordseeLIFE dazu ein, die faszinierenden Lebensräume der Nordsee und ihre Bewohner kennenzulernen. Mehr →

  • NABU-Gartenkampagne

    Medieninfos zur Kampagne „gönndirgarten“

    Zur Berichterstattung über die NABU-Aktionen rund um das Thema naturnahes Gärtnern. Mehr →

  • Grafik der geplanten Baustelle auf Fehmarn für den Ostseetunnel. - Foto: Beltretter/Martin Elsen

    Medieninformationen zur Festen Fehmarnbeltquerung (FFBQ)

    Materialien zur Berichterstattung über die Feste Fehmarnbeltquerung (Ostseetunnel). Mehr →

  • Stunde der Wintervögel - Foto: Frank Derer

    Medieninfos zur „Stunde der Wintervögel“

    Materialien zur Berichterstattung über die Vogelzähl-Aktion „Stunde der Wintervögel“ im Januar. Mehr →

  • Star - Foto: Jutta und Peter Trentz/Naturgucker

    Medieninfos zur „Stunde der Gartenvögel“

    Materialien zur Berichterstattung über die jährliche Vogelzähl-Aktion „Stunde der Gartenvögel“. Mehr →

Freianzeigen

Freianzeige Eisvogel - Grafik: NABU

Drucken Sie uns ab...

Große Auswahl an Freianzeigenmotiven

Sie finden Naturschutz und den NABU sympathisch und haben in Ihrer Zeitung oder Zeitschrift, Ihrer Broschüre oder Ihrem Buch noch etwas Platz? Dann drucken Sie doch eine unserer Freianzeigen ab. Mehr →

kontakt zur pressestelle

Bitte richten Sie Presseanfragen an: Presse@NABU.de

Anfragen mit landespolitischem Bezug oder einem thematischen Schwerpunkt in einem Bundesland richten Sie bitte direkt an die Pressestelle des jeweiligen Landesverbandes.

Haben Sie Fragen rund um Vögel, andere Tiere, Pflanzen oder allgemein zu Natur- und Umweltschutz ohne Pressebezug? Dann erreichen Sie unsere NABU-Naturschutz- und Umweltinformationen unter 030-284984-6000 von Montag bis Freitag von 9 bis 16 Uhr oder per Mail unter Info@NABU.de
Roland Panter
Pressesprecher Roland.Panter@NABU.de +49 30-284984-1510 Mobil +49 173-5483352
Silvia Teich
Pressereferentin
NABU-Aktionen, Naturschutz-Tipps, Garten und Verbraucherthemen
Silvia.Teich@NABU.de +49 30-284984-1588
Katrin Jetzlsperger
Pressereferentin
Tagespolitik, Klima, Energie und Mobilität
E-Mail schreiben +49 30-284984-1534
Julian Bethke
Pressereferent
Agrar, Wald und Biodiversität
Julian.Bethke@NABU.de +49 30-284984-1538
Britta Hennigs
Internationale Pressearbeit Britta.Hennigs@NABU.de +49 30-284984-1722

Pressestellen der Landesverbände

Landesverband gesucht?

Zu den Kontakten

Termine

Newsletter abonnieren

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.




Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete NABU-Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr dazu in den Hinweisen zum Datenschutz.



Adresse & Kontakt

NABU
Charitéstraße 3
10117 Berlin

Telefon 030.28 49 84-0 | Fax - 20 00
NABU@NABU.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Info & Service

NABU-Naturtelefon
NABU-Wissen
Jobs
Shop

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Transparenz

Top-Themen

Naturverträgliche Energiewende
Tipps für mehr Energieeffizienz
Vogelporträts
Nistkästen selber bauen
Vogel des Jahres
Naturnah Gärtnern
Schnecken im Garten
Tipps für den Klimagarten
Nachhaltig leben

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE65370205000008051805

Direkt online spenden


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • NABU-Netz