NABU
  • Presse
  • Infothek
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Jobs beim NABU
        Anstellungen, Trainee-Stellen und Praktika

        Anstellungen, Trainee-Stellen und Praktika Mehr →

      • Umweltbildung beim NABU
        Kurse, virtuelle Welten, Apps und Quizze für Groß und Klein

        Kurse, virtuelle Welten, Apps und Quizze für Groß und Klein Mehr →

      • Wir über uns
      • Was wir tun
      • Organisation
      • Transparenz
      • Umweltbildung
      • Infothek
      • Jobbörse
      • Veranstaltungen
      • Der NABU
      • NABU-Gruppen vor Ort
      • NABU-Naturschutzzentren
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Stiftung Nationales Naturerbe
      • Internationale Naturschutzstiftung
      • Magazin „Naturschutz heute“
  • Tiere, Pilze & Pflanzen
      • NABU-Grundsatzprogramm Artenvielfalt
        Grundsatzprogramm Artenvielfalt LP

        Gemeinsam den richtigen Weg einschlagen Mehr →

      • Ergebnisse der „Stunde der Wintervögel“

        Alle Daten auf einen Blick mit Karte, Tabelle und Trends Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten & Spinnen
      • Pflanzen
      • Pilze & Flechten
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Kranichzug
      • Stunde der Wintervögel
      • Natur des Jahres
      • Grundsatzprogramm Artenvielfalt
      • Vogelfreundlicher Garten
      • Lernplattform NABU-Wissen
  • Natur & Landschaft
      • Potenziale des Grünlands für Natur und Klima
        Für mehr Artenvielfalt auf Wiesen und Weiden

        Für mehr Artenvielfalt auf Wiesen und Weiden Mehr →

      • Ernährung sichern, Natur und Klima schützen
        Neue NABU-Studie zeigt Möglichkeiten auf

        Neue NABU-Studie zeigt Möglichkeiten auf Mehr →

      • Themen
      • Natur erleben
      • Naturschutz
      • Flüsse
      • Meere
      • Moore
      • Wälder
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • Blaues Band
      • Fairpachten
      • Havel-Renaturierung
      • Meere ohne Plastik
      • Naturschutz weltweit
      • NordseeLIFE
      • Torffrei gärtnern
  • Umwelt & Ressourcen
      • Mit dem alten Handy etwas Gutes tun
        Mit Handy-Recycling Ressourcen schonen und NABU-Projekt fördern

        Mit Handy-Recycling Ressourcen schonen und NABU-Projekt fördern Mehr →

      • Klimakrise in Rot und Blau
        Das sind die Klimastreifen und so sind sie zu lesen

        Das sind die Klimastreifen und so sind sie zu lesen Mehr →

      • Themen
      • Abfall & Recycling
      • Bauen & Siedlung
      • Energie
      • Gesellschaft & Politik
      • Klima & Luft
      • Ökologisch leben
      • Verkehr
      • Aktionen & Projekte
      • Gönn dir Garten
      • Energiesparkampagne
      • Fracking muss verboten bleiben!
      • Solarstrom vom Balkon
      • Verkehrswende jetzt!
      • Nachhaltige Finanzen
      • Handys für Hummeln
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt spenden!
        Feld- und Wiesenvögel brauchen Ihre Hilfe!

        Jetzt unsere Vogelschutzprojekte unterstützen! Mehr →

      • Für Mensch und Natur!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Jetzt NABU-Mitglied werden! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaften
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • Stiften
      • Testamente
      • Erfolge
      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliederservice
      • Petitionen
      • Aktiv vor Ort
      • Mitmachmöglichkeiten
      • Freiwilligendienste
      • Für Unternehmen
  • Presse
  • Pressebereich
  • Pressebereich
  1. Presse
  • Pressemitteilungen
  • Kontakt zum Bundesverband
  • Kontakt zu den Landesverbänden
  • Pressebilder
  • Audio & Video
Vorlesen

AKTUELLE PRESSEMITTEILUNGEN

NABU: Notverordnung verschärft Konflikte beim Ausbau der Windenergie auf See

Krüger: Abbau ökologischer Standards wird den Ausbau nicht beschleunigen

27. Januar 2023 / Berlin – Das Bundeskabinett will zeitnah eine Formulierungshilfe für einen Änderungsantrag des Raumordnungsgesetzes für den Ausbau erneuerbarer Energien an Land und auf See auf den Weg bringen. Aus Sicht des NABU verschärft das die Konflikte zwischen dem Ausbau der Offshore-Windenergie und dem Meeresnaturschutz. mehr →

  • 27. Januar 2023 – NABU zum Koalitionsausschuss: Autobahnen sind kein Klimaschutz
  • 25. Januar 2023 – NABU: Eichelhäher ließen sich kaum blicken
  • 25. Januar 2023 – NABU zu Umsetzung der EU-Notverordnung: Geht es hier wirklich noch um Klimaschutzpolitik?
Weitere Pressemitteilungen → Pressemitteilungen abonnieren →

Pressebilder

Zu den Pressebildern →
 

Audio- und Videomaterial

Download
Download
Download

Mehr Audio- und Videomaterial →

Medieninformationen zu Aktionen und Kampagnen des NABU

  • Vogel des Jahres 2023 ist das Braunkehlchen. - Foto: Getty Images/Mikelane45

    Medieninfos zum Vogel des Jahres 2023

    Zur Berichterstattung zum „Vogel des Jahres“ stellt der NABU Pressefotos und weiteres Material zur Verfügung. Mehr →

  • Stunde der Wintervögel - Foto: Frank Derer

    Medieninfos zur „Stunde der Wintervögel“

    Materialien zur Berichterstattung über die Vogelzähl-Aktion „Stunde der Wintervögel“ im Januar. Mehr →

  • Kegelrobbe vor Helgoland - Foto: imageBROKER/Christoph Ruisz

    NordseeLIFE

    Der NABU lädt mit seiner neuen virtuellen Welt NordseeLIFE dazu ein, die faszinierenden Lebensräume der Nordsee und ihre Bewohner kennenzulernen. Mehr →

  • Star - Foto: Jutta und Peter Trentz/Naturgucker

    Medieninfos zur „Stunde der Gartenvögel“

    Materialien zur Berichterstattung über die jährliche Vogelzähl-Aktion „Stunde der Gartenvögel“. Mehr →

  • Was passiert im Netz? - NABU/Frank Derer

    Medieninfos zum „Insektensommer“

    Materialien zur Berichterstattung über die Mitmach-Aktion „Insektensommer“.
    Mehr →

  • Grafik der geplanten Baustelle auf Fehmarn für den Ostseetunnel. - Foto: Beltretter/Martin Elsen

    Medieninformationen zur Festen Fehmarnbeltquerung (FFBQ)

    Materialien zur Berichterstattung über die Feste Fehmarnbeltquerung (Ostseetunnel). Mehr →

  • NABU-Gartenkampagne

    Medieninfos zur Kampagne „gönndirgarten“

    Zur Berichterstattung über die NABU-Aktionen rund um das Thema naturnahes Gärtnern. Mehr →

Freianzeigen

Freianzeige Eisvogel - Grafik: NABU

Drucken Sie uns ab...

Große Auswahl an Freianzeigenmotiven

Sie finden Naturschutz und den NABU sympathisch und haben in Ihrer Zeitung oder Zeitschrift, Ihrer Broschüre oder Ihrem Buch noch etwas Platz? Dann drucken Sie doch eine unserer Freianzeigen ab. Mehr →

kontakt zur pressestelle

Bitte richten Sie Presseanfragen an: Presse@NABU.de

Anfragen mit landespolitischem Bezug oder einem thematischen Schwerpunkt in einem Bundesland richten Sie bitte direkt an die Pressestelle des jeweiligen Landesverbandes.

Haben Sie Fragen rund um Vögel, andere Tiere, Pflanzen oder allgemein zu Natur- und Umweltschutz ohne Pressebezug? Dann erreichen Sie unsere NABU-Naturschutz- und Umweltinformationen unter 030-284984-6000 von Montag bis Freitag von 9 bis 16 Uhr oder per Mail unter Info@NABU.de
Roland Panter
Pressesprecher Roland.Panter@NABU.de +49 30-284984-1510 Mobil +49 173-5483352
Silvia Teich
Pressereferentin
NABU-Aktionen, Naturschutz-Tipps, Garten und Verbraucherthemen
Silvia.Teich@NABU.de +49 30-284984-1588
Katrin Jetzlsperger
Pressereferentin
Tagespolitik, Klima, Energie und Mobilität
E-Mail schreiben +49 30-284984-1534
Julian Bethke
Pressereferent
Agrar, Wald und Biodiversität
Julian.Bethke@NABU.de +49 30-284984-1538
Britta Hennigs
Internationale Pressearbeit Britta.Hennigs@NABU.de +49 30-284984-1722

Pressestellen der Landesverbände

Landesverband gesucht?

Zu den Kontakten

Termine

Newsletter abonnieren

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.




Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete NABU-Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr dazu in den Hinweisen zum Datenschutz.



Adresse & Kontakt

NABU
Charitéstraße 3
10117 Berlin

Telefon 030.28 49 84-0 | Fax - 20 00
NABU@NABU.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Info & Service

NABU-Naturtelefon
NABU-Wissen
Jobs
Shop

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Transparenz

Top-Themen

Naturverträgliche Energiewende
Tipps für mehr Energieeffizienz
Vogelporträts
Nistkästen selber bauen
Vogel des Jahres
Naturnah Gärtnern
Schnecken im Garten
Tipps für den Klimagarten
Nachhaltig leben

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE65370205000008051805

Direkt online spenden


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • NABU-Netz