NABU
  • Presse
  • Infothek
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU-Newsletter abonnieren ...
        ... und immer auf dem Laufenden bleiben

        ... und auf dem Laufenden bleiben Mehr →

      • Der NABU-Vogelpodcast
        Der Podcast für alle, die auf Vögel fliegen

        Folge 16 – Mensch & Vögel Mehr →

      • Wir über uns
      • Was wir tun
      • Organisation
      • Transparenz
      • Umweltbildung
      • Infothek
      • Jobbörse
      • Veranstaltungen
      • Der NABU
      • NABU-Gruppen vor Ort
      • NABU-Naturschutzzentren
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Stiftung Nationales Naturerbe
      • Internationale Naturschutzstiftung
      • Magazin „Naturschutz heute“
  • Tiere, Pilze & Pflanzen
      • Meisenknödel und Futterglocken
        NABU-Anleitung zum Selbermachen

        NABU-Anleitung zum Selbermachen Mehr →

      • Tunnelbauer und Kotkugelroller
        Der Stierkäfer ist Insekt des Jahres 2024

        Stierkäfer zum Insekt des Jahres 2024 gekürt Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten & Spinnen
      • Pflanzen & Moose
      • Pilze & Flechten
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Birdwatch
      • Batnight
      • Natur des Jahres
      • Grundsatzprogramm Artenvielfalt
      • Vogelfreundlicher Garten
      • Lernplattform NABU-Wissen
  • Natur & Landschaft
      • Es braucht ein neues Bundeswaldgesetz
        Umweltverbände legen gemeinsamen Entwurf vor

        Umweltverbände legen gemeinsamen Entwurf vor Mehr →

      • Weiße oder grüne Weihnacht?
        Krähenschwärme und Efeufrüchte: die NABU-Naturtipps für Dezember

        NABU-Naturtipps für Dezember Mehr →

      • Themen
      • Natur erleben
      • Naturschutz
      • Flüsse
      • Meere
      • Moore
      • Wälder
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • Blaues Band
      • Fairpachten
      • Havel-Renaturierung
      • Meere ohne Plastik
      • Naturschutz weltweit
      • NordseeLIFE
      • Torffrei gärtnern
  • Umwelt & Ressourcen
      • Winterquartiere im Garten
        Welche Tiere überwintern wo?

        Wer überwintert wo? Mehr →

      • Antworten auf Klimamythen
        Was antwortet man, wenn jemand die Klimakrise leugnet oder relativiert?

        NABU-Faktencheck zur Klimakrise Mehr →

      • Themen
      • Abfall & Recycling
      • Bauen & Siedlung
      • Energie
      • Gesellschaft & Politik
      • Klima & Luft
      • Ökologisch leben
      • Verkehr
      • Aktionen & Projekte
      • Gönn dir Garten
      • Kampagne: Holzverbrennung stoppen!
      • Solarstrom vom Balkon
      • Verkehrswende jetzt!
      • Nachhaltige Finanzen
      • Handys für Hummeln
  • Spenden & Mitmachen
      • Neuer Wald für kleine Spechte
        Bescheren wir Kleinspecht & Co. ein echtes Vogelparadies!

        Ein großes Geschenk
        an Kleinspecht & Co.
        Mehr →

      • Für Mensch und Natur!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Jetzt NABU-Mitglied werden! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaften
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • Stiften
      • Testamente
      • Erfolge
      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliederservice
      • Petitionen
      • Aktiv werden
      • Mitmachmöglichkeiten
      • Freiwilligendienste
      • Für Unternehmen
  • Presse
  1. Spenden & Mitmachen
  2. Mitmachen
  • Mitmachen
  • Übersicht Petitionen
  • Moderator*innen gesucht
Vorlesen

Unsere Petitionen

Eine Übersicht

Ob zum Schutz unserer Wälder, Flüsse, Meere und Co., oder um umweltschädliche Vorhaben zu verhindern: Der NABU braucht Ihre Stimme, um sich für unsere Natur einzusetzen. Hier finden Sie unsere laufenden Online-Kampagnen sowie abgeschlossene Kampagnen.

Oder-Panorama - Foto: NABU/Volker Gehrmann

Oder-Panorama - Foto: NABU/Volker Gehrmann

29. November 2023 – Zum Auftakt der Umweltministerkonferenz konnten wir unsere Petition „Unseren Flüssen geht es dreckig – Helfen wir ihnen!“, die wir anlässlich der Oder-Katastrophe starteten, mit mehr als 15.000 Unterstützer*innen abschließen. Damit verbunden war ein erneuter Appell unsere Flüsse endlich besser zu schützen, weil 90 Prozent von ihnen im mäßigen bis schlechten Zustand sind.

Die Umweltministerien aus Niedersachsen, Baden-Württemberg und Bayern reagierten mit einer Stellungnahme und betonten wie wichtig intakte Flüsse sind.

Hier geht's zur abgeschlossenen Petition.


Weitere abgeschlossene Petitionen

Unterschriften-Übergabe „Meeresschutz müssen schützen!“ / Foto: Mara Kemlein/NABU

Unterschriften-Übergabe „Meeresschutz müssen schützen!“ / Foto: Mara Kemlein/NABU

24. November 2023 – Mehr als 40.000 Menschen haben unseren Appell an Bundeskanzler Olaf Scholz unterschrieben. Die konkrete Forderung nach wirksamen Meeresschutzgebieten, in denen es mindestens 50 Prozent nutzungsfreie Zonen gibt, konnten wir an Umweltpolitiker der Ampelregierung übergeben.

Bei einem parlamentarischen Abend am 16.11.2023 diskutierte der NABU konkrete Gebietsvorschläge und Kriterien für strengeren Schutz mit Jan-Niclas Gesenhues (Bündnis 90/Die Grünen), Daniel Schneider (SPD), Olaf in der Beek (FDP) und Sebastian Unger (Meeresbeauftragter der Bundesregierung, BMUV).

Hier geht's zur abgeschlossenen Petition.


Vor Rügen soll ein riesiges LNG-Terminal entstehen. - Foto: NABU/Volker Gehrmann

Vor Rügen soll ein riesiges LNG-Terminal entstehen. - Foto: NABU/Volker Gehrmann

07. Juli 2023 – Über 63.000 von Ihnen haben Protest-Nachrichten an Bundeskanzler Olaf Scholz, Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck sowie die Rügener Bundestagsabgeordnete Anna Kassautzki verschickt. Über 63.000 haben einen Stopp der Flüssiggas-Pläne vor Rügen und einen besseren Schutz der Ostsee gefordert.

Das ist nicht ohne Wirkung geblieben: Mit Ihrer Hilfe konnten wir uns lautstark in die Debatte um die LNG-Planungen der Bundesregierung einmischen. Wir haben mit dem vielstimmigen Protest die Bundesregierung gezwungen, Farbe zu bekennen, die Planungen transparent zu machen. Bis heute kann die Politik keine schlüssigen Argumente liefern, warum Deutschland die enormen Überkapazitäten benötigt, warum so schnell gebaut werden muss, wieso keine Rücksicht auf Umwelt und Natur vor Rügen genommen wird.

Dennoch haben Bundestag und Bundesrat im Juli dem LNG-Beschleunigungsgesetz zugestimmt und damit den Weg für das LNG-Terminal vor Rügen geebnet. Die Diskussion um den Standort und die LNG-Pläne der Politik werden aber nicht abreißen und auch wir werden uns weiterhin einmischen werden.


Laufende aKtionen

Der Wilde Wald in Hamburg-Wilhelmsburg - Foto: Thomas Dröse

Rettet den Wilden Wald!

Acht Hektar Wald sollen gerodet werden

Was auf der Hamburger Elbinsel Wilhelmsburg gerade geplant wird, steht stellvertretend für den Flächenfraß in ganz Deutschland: Das letzte Stück Wald soll für ein Neubaugebiet abgeholzt werden. Dabei brauchen wir Wälder mehr denn je, vor allem in unseren Städten. Mehr →

Abgeschlossene Petitionen und Protestaktionen

Oderkatastrophe 2022: Tote Muscheln und Fische am Ufer - Foto: NABU/Volker Gehrmann
Unseren Flüssen geht es dreckig

Das Fischsterben an der Oder zeigt: Unsere Flüsse sind in einem besorgniserregenden Zustand. Wir verschmutzen sie, begradigen und vertiefen sie. Mit über 15.000 Unterstützer*innen forderten wir die Landesumweltminister*innen dazu auf, unsere Flüsse besser zu schützen! Mehr →

Schweinswal - Foto: Christoph Kasulke
Meeresschutzgebiete müssen schützen!

Die deutschen Meeresschutzgebiete schützen nicht! Sie werden leergefischt, abgebaggert, zugebaut und von Schiffen durchpflügt. Unterzeichnen Sie den Aufruf an Kanzler Scholz, damit die Bundesregierung mindestens 50 Prozent der Schutzgebiete unter echten Schutz stellt! Mehr →

Kahlgeschlagener Wald in North Carolina - Foto: Dogwood Alliance
Holzverbrennung in Kraftwerken stoppen!

Statt auf Erneuerbare Energien zu setzen, wollen Energiekonzerne in Wilhelmshaven, Hamburg und Bremen in Kohlekraftwerken bald massenhaft Holz verbrennen - auch aus wertvollen Wäldern. Wir protestieren dagegen, mit Unterstützung von über 26.000 Personen. Mehr →

Kreuzfahrtschiff der MSC - Foto: NABU/Hapke
Schluss mit schmutzigen Schweröl-Kreuzfahrten!

Kreuzfahrt-Unternehmen verbreiten das saubere Image von idyllischen Traumreisen. Dabei nutzen sie den schmutzigsten Treibstoff, den es gibt: Schweröl. Unser Aufruf forderte die Reedereien auf, sofort aus der Nutzung des giftigen Treibstoffs auszusteigen! Mehr →

Duschklub - Foto: Getty Images/NABU
NABU startet Energiespar-Kampagne #UndWasMachtIhr

Die Bundesregierung ruft zum Energiesparen auf. Dabei sparen die meisten von uns, wo es geht – zum Beispiel unter der Dusche. Jetzt ist die Regierung am Zug. Fordern Sie mit dem NABU ambitionierte Maßnahmen, um Deutschlands Energieverbrauch dauerhaft zu senken. Mehr →

Das gefährliche Fracking muss in Deutschland verboten bleiben. - Grafik: NABU
Fracking-Verbot nicht aufweichen

Verseuchtes Grundwasser und extreme Klimaschäden: Deswegen wurde Fracking in Deutschland verboten. Unter dem Vorwand der Energiekrise versucht die FDP nun, dieses Verbot aufzuweichen. Gemeinsam halten wir dagegen: Unterzeichnen Sie jetzt den Eil-Appell. Mehr →

Alteichen - Foto: Helge May
Stoppt das Verheizen unserer Wälder!

Befeuert durch finanzielle Anreize wird in Europa immer mehr Energie durch die Verbrennung von Holz erzeugt. Unsere Wälder als wichtige CO2-Senke und Lebensraum können diesem Druck nicht standhalten. Jetzt unseren Aufruf unterschreiben! Mehr →

Automatische Geschwindigkeitsbegrenzung auf der A5 nördlich des Bad Homburger Kreuzes - Foto: Helge May
Eil-Appell: Verkehrswende jetzt!

Verkehrsminister Wissing hat ein Klimaprogramm vorgelegt – doch das ist völlig unzureichend und blockiert eine wirkliche Verkehrswende. Klimaminister Habeck kann seinen Kabinettskollegen zum Nachbessern zwingen. Jetzt mitmachen, um den Verkehrssektor auf Klimakurs zu bringen! Mehr →

Atomkraftwerk - Foto: Getty Images/querbeet
Kein Geld für Atom und Erdgas!

Die EU-Kommission will Atomkraft und Erdgas als nachhaltig einstufen – und damit Milliarden in hochriskante und klimaschädliche Atom- und Gaskraftwerke pumpen. Der NABU ruft dazu auf, Investitionen in naturschädliche Kraftwerke zu stoppen. Jetzt mitmachen! Mehr →

Hamburgisches Wattenmeer - Foto: Christian Schumacher/ BUND Hamburg
Kein Gift ins Watt!

Der Hamburger Senat will giftigen Hafenschlick direkt vor dem Nationalpark Hamburgisches Wattenmeer abladen. Dies würde unzählige Vögel, Seehunde und Schweinswale gefährden. Machen Sie mit bei unserer Petition und helfen Sie, diese Müllhalde im Wattenmeer zu verhindern! Mehr →

Eisbären sind durch Abschuss stark bedroht. Foto: Ole Liodden
Stoppt den Abschuss der Eisbären!

Immer noch sterben hunderte Eisbären jährlich für den internationalen Wildtierhandel. Bitte setzen Sie sich dafür ein, dass Deutschland und die EU-Mitgliedsstaaten auf der Artenschutzkonferenz für ein Ende des Handels mit Fellen und Trophäen eintreten. Mehr →

Klimapledge - Foto: NABU/Jens G. Kube
Klima-Pledge: Meine Stimme für die Zukunft!

Wälder brennen, Böden vertrocknen, Wasservorräte werden knapp, Meere vermüllen, viele Arten sind vom Aussterben bedroht. Wir als Wähler*innen fordern: Die Bekämpfung der Klima- und Artenkrise muss jetzt oberste Priorität für jede Partei haben. Mehr →

Sonnige Aussichten für den Flughafensee dank Ihrer Stimme - Foto: Demian Hari
Petition

Hier finden Sie alle Informationen rund um unsere Petition „Schützt das Naturparadies am Flughafen Tegel!“. Mehr →

Turteltaube im Visier - Foto: David Tipling/Nature Picture Library
Jagdstopp für Turteltauben

Obwohl die Turteltaube auf der globalen Roten Liste steht, darf sie in zehn EU-Ländern nach wie vor gejagt werden. So werden jedes Jahr etwa zwei Millionen Tiere geschossen. Setzen Sie sich jetzt für ein EU-weites Jagdverbot ein und unterzeichnen Sie unsere Petition. Mehr →

33.000 Menschen haben sich mit dem NABU gegen den Ausverkauf der Meere gewandt. - Foto: NABU/Volker Gehrmann
Ausverkauf der Meere stoppen!

Mehr Nutzung, weniger Schutz – auf diesen fatalen Kurs hat das Bundesinnenministerium den finalen Entwurf des marinen Raumordnungsplans gebracht. Dagegen wendet sich der NABU mit einer Petition, die 33.000 Menschen unterzeichnet haben. Mehr →

Fischotter - Foto: Blickwinkel/S. Meyers
Wasser ist Leben

Die EU-Staaten sind verpflichtet, die Gewässer bis zum Jahr 2027 wieder in einen guten ökologischen und guten chemischen Zustand zu bringen. Helfen Sie, unser Wasser sauber zu halten und stimmen Sie gegen die Aufweichung der EU-Wasserrahmenrichtlinie. Eine gemeinsame Initiative der europäischen Umweltverbände. Mehr →

Hallo GroKo: Neue Agrarpolitik jetzt!
Neue Agrarpolitik jetzt!

Insektensterben, Lebensmittelskandale, Bauernhöfe vor dem Aus – so kann es nicht weitergehen. Setzen Sie sich für eine neue Landwirtschaft ein und schreiben Sie an die Parteispitzen von CDU, CSU und SPD! Mehr →

Übergabe der Kohlepetition am 6. November 2017 in Potsdam - Foto: www.ideengruen.de | markus pichlmaier
25.000 Unterschriften gegen neue Tagebaue

Anlässlich der Landesplanungskonferenz von Berlin und Brandenburg hat ein Bündnis aus Umweltverbänden eine Petition für sauberes Wasser aus Kohle-Tagebauen überreicht. Die Regierungssprecher beider Länder nahmen die 25.719 Unterschriften am 6. November in Potsdam entgegen. Mehr →

Schneeleopard - Foto: Christian Martischius/Sara Sun Hee Schuh
Vielen Dank für Ihre Stimme

202.349 Menschen aus der ganzen Welt haben sich an der Petition von NABU, WWF und Snowleopard Trust beteiligt und ihre Stimme für den Schutz der letzten Schneeleoparden gegeben. Mehr →

Pestizideinsatz in Landwirtschaft - Foto: Shutterstock/Leonid Eremeychuk
EU-Abgeordnete stimmen für Pestizid-Verbot

Die NABU-Protestaktion an die EU-Abgeordneten war erfolgreich: Das Europäische Parlament hat sich mit knapper Mehrheit für ein Pestizidverbot auf Ökologischen Vorrangflächen ausgesprochen. Die Wünsche der Bürger nach einer umfassenden Reform der EU-Agrarpolitik tragen also erste Früchte. Mehr →

Agrarkampagne 2017 - Hummel DANKE 680x453
258.708 Stimmen für ein Umdenken in der Agrarpolitik

Über eine Viertelmillion Teilnehmer an einer Umfrage der EU-Kommission zur künftigen Agrarpolitik fordern den Wandel zu einer verantwortungsbewussten, fairen, nachhaltigen und gesunden Landwirtschaft. Mehr →

Aktion zur Greifvogelpetion - Foto: NABU/Philip Scholl
Petition gegen Greifvogelmord beendet

Abgeschossene, vergiftete oder gequälte Greifvögel sind trauriger Alltag in Deutschland. Rund 47.000 Menschen folgten unserem Aufruf und gaben ihre Unterschrift gegen illegale Greifvogelverfolgung. Der NABU bedankt sich bei allen Unterstützern! Mehr →

Übergabe der Petitions-Unterschriften an den ägyptischen Botschafter Dr. Mohamed Abdelhamid Ibrahim Higazy  - Foto: E. Neuling
Rekordteilnahme an Ägypten-Petition!

An Ägyptens Mittelmeerküste werden jedes Jahr Millionen von Zugvögeln gefangen und als Delikatesse verkauft. Der NABU hat in den letzten Monaten Unterschriften gegen diese Praxis gesammelt. Die Listen übergab NABU-Präsident Olaf Tschimpke jetzt dem Botschafter Ägyptens. Mehr →

Gemeinsam mit der führenden Wissenschaftlerin zu dem Thema, Liz Slooten, übergab Dr. Barbara Maas die Unterschriften an den stellvertretenden neuseeländischen Botschafter Rob Taylor in London. - Foto: Bryce Groves
156.000 Stimmen für den Maui-Delfin

NABU International übergab der neuseeländischen Botschaft in der vergangenen Woche eine Petition zum Schutz der stark bedrohten Maui-Delfine. 156.000 Naturfreunde aus aller Welt fordern damit die konsequente Umsetzung der empfohlenen Schutzmaßnahmen. Mehr →

Newsletter abonnieren

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.




Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete NABU-Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr dazu in den Hinweisen zum Datenschutz.

Termine

06.12. 09:00 Uhr

BFD-Onlineseminar Persönlichkeitstraining
95448 Bayreuth

06.12. 15:30 Uhr

Herstellen von Salbeibonbons
63589 Linsengericht

06.12. 18:00 Uhr

Online-Workshop: Rechte Ideologien in der Landwirtschaft
ohne Ort

06.12. 19:00 Uhr

Vortrag zu Wölfen im Bergischen Land
51399 Burscheid

06.12. 19:00 Uhr

NABU-Monatstreff
65558 Holzheim

06.12. 19:00 Uhr

NABU-Monatstreffen
65399 Kiedrich

06.12. 19:00 Uhr

NABU-Monatstreff
74193 Schwaigern

06.12. 19:00 Uhr

NABU-Sofa-Akademie Vogelfütterung
70178 Stuttgart

06.12. 20:00 Uhr

Vortrag über Wildtiere
74366 Kirchheim

07.12. 09:00 Uhr

BFD-Seminar Weihnachtsbräuche und Natur
03099 Kolkwitz

07.12. 10:00 Uhr

BFD-Seminar Plastikmeer
16278 Angermünde

07.12. 14:00 Uhr

Baumwart*in-Ausbildung Südwest
73635 Rudersberg-Oberndorf

07.12. 15:00 Uhr

Federsee im Winterschlaf
88422 Bad Buchau

07.12. 18:00 Uhr

NABU-Monatstreff mit Adventsfeier
36251 Bad Hersfeld

07.12. 19:00 Uhr

Vortrag Zentralasien
08606 Oelsnitz/Vogtland

07.12. 19:00 Uhr

Hybridvortrag „Energierevolution – jetzt!“
80333 München

07.12. 19:30 Uhr

NABU-Monatsrunde und Jahresabschluss
71706 Markgröningen

07.12. 19:30 Uhr

NABU-Adventstreffen
28865 Lilienthal

08.12. 00:00 Uhr

Der NABU beim Weihnachtsmarkt
63225 Langen

08.12. 09:30 Uhr

Kopfweidenpflege
27721 Ritterhude

  • Weitere Termine


Adresse & Kontakt

NABU
Charitéstraße 3
10117 Berlin

Telefon 030.28 49 84-0 | Fax - 20 00
NABU@NABU.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Info & Service

NABU-Naturtelefon
NABU-Wissen
Jobs
Shop

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Transparenz

Top-Themen

Naturverträgliche Energiewende
Tipps für mehr Energieeffizienz
Vogelporträts
Nistkästen selber bauen
Vogel des Jahres
Naturnah Gärtnern
Schnecken im Garten
Tipps für den Klimagarten
Nachhaltig leben

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE65370205000008051805

Direkt online spenden


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • NABU-Netz